Formate für den Diskurs

Für die Präsentation eigener Forschung werden folgende Formate angeboten: 

  • Sektionen,
  • Panels und
  • Posterpräsentationen.

Für das SDD 2026 hat der Vorbereitungsausschuss entschieden, die Formate inhaltlich und konzeptionell auszuschärfen.

  • Sektionen stehen in enger Verbindung zum Tagungsthema. Die Domänen der Deutschdidaktik sollen auf die genannten Transformationsaspekte bezogen und gemeinsam mit allen Sektionsmitgliedern diskursiv bearbeitet werden. Auch sog. Theorie-Sektionen (zum Selbstverständnis unserer Disziplin) sind erwünscht. Die Sektionen können von den Mitgliedern des SDD vorgeschlagen werden (vgl. den nachfolgenden Call für Sektionen). Nach der Festlegung der Sektionen folgt – wie üblich – zu einem späteren Zeitpunkt der Call für Sektionsvorträge.
  • Panels bearbeiten spezifische, ggf. auch domänenübergreifende Fragestellungen und umfassen neben einer Einführung drei bis vier Beiträge. Die Themen der Panels müssen nicht an das Tagungsthema gebunden sein. Die einzelnen Panelbeiträge sollten aus verschiedenen Projektzusammenhängen stammen, unterschiedliche Perspektiven auf ein Thema eröffnen und im Rahmen des Panels gemeinsam diskutiert werden. Vorschläge für Panels werden als „Gesamtpaket“ eingereicht, d.h. die thematische Ausrichtung wird skizziert und entsprechende Vorträge mit konkreten Personen werden dargestellt. Der bewährte Umfang von ca. 2 Stunden (ein Slot) wird beibehalten.
  • Poster präsentieren Forschungsprojekte in allen Stadien der Umsetzung. Dieses Format soll als Forum zur Diskussion laufender Forschungsprojekte dienen. Es richtet sich ausdrücklich auch an fortgeschrittene Forschende. Auch die Vorstellung eines abgeschlossenen Projekts, das den deutschdidaktischen Diskurs bereichert, ist möglich. Alle Poster werden zu einer eigenen Postersektion zusammengefasst.

Um vielen verschiedenen Teilnehmer*innen eine Sichtbarkeit auf dem SDD zu ermöglichen, wählt der Vorbereitungsausschuss pro Person nicht mehr als einen aktiven Beitrag (Sektionsleitung oder Sektionsbeitrag oder Panelmitwirkung als Erst:autorin) aus. Das Beitragsformat «Poster» ist von dieser Regelung ausgenommen, d.h. Beitragende von Sektionen und Panels können zusätzlich bei einem Poster mitwirken.

Vorgesehene Zeitplanung für die Einreichung von Sektionen, Panels, Postern und Vorträgen für angenommene Sektionen:

15.05.2025                  

Einreichungsfrist für Sektionen (Bewerbungen von Sektionsleitungen), ggf. weiterer Call

31.07.2025                  

Rückmeldung an Einreichende über Annahme/Ablehnung von Sektionen

01.08.2025                  

Call für Sektionsbeiträge, Posterpräsentationen & Panels

30.11.2025                  

Einreichungsfrist für Sektionsvorträge & Panels

15.03.2026                  

Rückmeldung an Einreichende über Annahme/Ablehnung von Sektionsvorträgen und Panels

31.03.2026                  

Einreichungsfrist für Poster

15.05.2026                  

Rückmeldung an Einreichende über Annahme/Ablehnung von Posterbeiträgen