caLL FÜR SEKTiONSBeITRÄGE

Auf dem SDD 2026 werden insgesamt 16 Sektionen ausgerichtet:

  1. Mehr als Sprache: Die Multimodalität mündlicher Kommunikation im Deutschunterricht (Hauser, Stefan; Morek, Miriam)
  2. (Mehr)sprachliches und transkulturelles Lernen mit literarischen Texten (Becker, Tabea; Heiser, Ines)
  3. (Literar-)Ästhetisches Lernen – mehrsprachig, multimodal, medienübergreifend (Odendahl, Johannes; Hoffmann, Jeanette)
  4. Deutschdidaktische Professions- und Professionalisierungsforschung in Zeiten gesellschaftlicher Transformationen (Hesse, Florian; Knott, Christina)
  5. Digitalität und KI in Theater und Performance als Transformationen des Sozialen. Deutschdidaktische Perspektiven (Paule, Gabriela; Klimant, Tom)
  6. «MEHRalsSPRACHE» und die Frage nach einem «Denkrahmen» für die Deutschdidaktik (Bräuer, Christoph; Steinbrenner, Marcus)
  7. Lesedidaktik und Leseforschung in der digitalen Gesellschaft: Fortschritt und Friktionen (Linnemann, Markus; Karstens, Fabiana)
  8. Fachlichkeit und Wissen in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Reflexion der Situiertheit deutschdidaktischen Handelns (Hodaie, Nazli; Kißling, Magdalena)
  9. Grammatikunterricht 4.0 – Grammatikunterricht in und für eine sich transformierende Gesellschaft (Jünger, Anna-Maria; Berkemeier, Anne)
  10. Multimodalität in Texten und Medien für Kinder und Jugendliche (Demi, Anna-Lena; Wrobel, Dieter)
  11. Sprachnormen reflektieren – Konzepte sprachlicher Korrektheit im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsprozesse (Guse, Laura; Zachow, Iryna)
  12. Deutschdidaktische Potenziale für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hollerweger, Elisabeth; Böhm, Felix; Hoiss, Christian)
  13. Multilinguale Ressourcen und Praktiken als Potenziale für gesellschaftliche Transformationsprozesse (Budde, Monika Angela; Bien-Miller, Lena)
  14. „Mehr als eine Sprache!?“ Mehrsprachigkeit als Herausforderung eines deutschdidaktischen Selbstverständnisses (Hofmann, Michael; Büttner, Denise)
  15. MEHRalsSPRACHE: Schriftspracherwerb in Interaktion (Röhrig, Jan Thomas; Weinhold, Swantje)
  16. Literarästhetisches Lernen in Zeiten gesellschaftlich-technologischer Umbrüche. Empirische und konzeptionelle Forschung der Literaturdidaktik (Bernhardt, Sebastian; Magirius, Marco)

Die Sektionen stehen in enger Verbindung zum Tagungsthema. Die Domänen der Deutschdidaktik sollen auf die genannten Transformationsaspekte bezogen und gemeinsam mit allen Sektionsmitgliedern diskursiv bearbeitet werden.

Die Sektionsbeschreibungen finden Sie unter folgendem Link.

Bitte geben Sie bei der Einreichung an, zu welchen Sektionen (1. und 2. Priorität) Sie beitragen möchten. Die eingereichten Abstracts werden von der jeweiligen Sektionsleitung zusammen mit einem Mitglied aus dem Vorbereitungsausschuss begutachtet.

Richtlinien zur Gestaltung des Abstracts:

  • Umfang der Abstracts max. 3.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Textformat: Calibri 1,5-zeilig, 12 Punkt
  • Literaturangaben (formatiert nach APA) bitte gesondert unter dem Abstract aufführen (zählen nicht zur Zeichenanzahl).
  • Dokument mit Name und Beitragstitel (Mara_Musterfrau_Beitragstitel) benennen und im pdf-Format via ConfTool einreichen.